1. e2-e4 c7-c5
2. g1-f3 e7-e6
3. d2-d4 c5:d4
4.
f3:d4 a7-a6
5.
f1-d3
g8-f6
6. O-O d7-d6
7. c2-c4 b7-b6!?
Eine interessante Zugfolge. Schwarz legt noch nicht fest, ob er sich
mit
e7
entwickelt oder den Läufer fianchettiert. Für den ersten Fall wollte ich mich
mit b3,
b2
aufbauen und die Entwicklung des Damenspringers zurückstellen, um später zu
entscheiden, ob er nach c3 oder d2 gehört. Allerdings hatte ich hier das Problem,
einen neutralen Zug zu finden.
8. f2-f4 g7-g6!
Meine Wunschaufstellung gegen das Fianchetto mit
e3, f3
ist nun nicht mehr möglich.
9. f4-f5
Wohl die einzige Möglichkeit, den Nachziehenden vor Probleme zu stellen.
Auf Kosten der Felderschwäche e5 wird ein Spiel gegen b6, d6 und e6
eingeleitet. Insbesondere hat Schwarz Probleme, den
Damenflügel zu entwickeln.
9. ...
f8-g7
10. f5:e6 f7:e6
11.
c1-g5 O-O
12.
b1-c3
d8-e8?
Mit 12. ...
a7
nebst 13. ...
af7
hätte Schwarz eine annehmbare Stellung erreichen können. Nach dem gekünstelten
und viel zu passiven Partiezug ist die Sache vermutlich schon entschieden.
13.
d3-c2!
Zeigt das Hauptmanko des letzten schwarzen Zuges deutlich auf: die
Schwächung von d6.
13. ...
c8-d7
14.
d4-f3
e8-e7
15.
d1-d2
f8-c8
(Diagramm)
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |